# Begriffserklärung
Damit dieses Handbuch auch für Personengruppen ohne vertiefendes Technikwissen verständlich ist, werden hier die wichtigsten / gebräuchlisten Begriffe erklärt und weiter ergänzt.
# Hai-End Streaming
ist eine einfache zu bedienende, kostengünstiges und leistungsstarkes Ökosystem zum Senden und Empfangen von Livestreams in hoher Qualität. Der Kern ist eine Streaming Server angepasst auf den Raspberry Pi.
Zitat aus Hai-End Streaming (opens new window)
# Raspberry Pi 4
Ein Raspberry Pi 4 ist ein Computer im Visitenkartenformat. Alle notwendigen Bauteile und Anschlüsse befinden sich dabei auf einer einzigen Platine. Durch seine einfache und kompakte Bauweise ist der Raspberry Pi ein günstiger Computer mit für seine Größe erstaunlichen Fähigkeiten. Die "4" bezieht sich auf die aktuellste Version.

# Bild / Video
Hier werden die gebräuchlisten Griffe zum Bereich Video kurz erklärt.
# HDMI
HDMI ist eine kabelgebundene Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Bild und Ton.
# SDI
SDI ist ebenfalls eine kabelgebundene digitale Schnittstelle zur (verlustfreien) Übertragung von Bild und Ton und findet hauptsächlich im professionellen Umfeld Verwendung. SDI verwendet BNC-Steckverbinder.
hier noch ein Bild einfügen
# Konverter (SDI - HDMI)
Ein Konverter ist ein Umsetzer, der es ermöglicht, verschiedene Systeme und Formate miteinander zu verbinden. In unserem Kontext kommen hauptsächlich Konverter zwischen SDI und HDMI (in beide Richtungen) zum Einsatz.
# Grabber
Umgangssprachlich könnte "Grabber" mit "der Greifer" beschrieben werden.
Er dient dazu, die an den Pi gelieferten Bilddaten umzuwandeln und per USB dem Pi bereitzustellen
# Ton / Audio
Hier werden die gebräuchlisten Begriffe zum Bereich Audio kurz erklärt.
# XLR
# Cinch
hier noch ein Bild einfügen
# Klinke
Kabel mit Klinkenstecker werden in der Regel für die Audioübertragung genutzt. Typisch im Privatumfeld ist hierbei die 3,5mm-Klinke (Durchmesser des Steckers). Im Gegensatz dazu gibt es die 6,3mm Klinkenstecker, welcher zum Beispiel für Kopfhörer im Studioumfeld eingesetzt werden, oder für die Verbindung einer Gitarre zu einem Mischpult. Beim Raspberry Pi ist seitlich eine Klinkenbuchse verbaut, der neben Audio auch analoges Video übertragen kann. Die Klinkenstecker können daher eine unterschiedliche Anzahl an Kontakten haben. Im gezeigten Beispielbild haben wir insgesamt 3 Kontakte. Hiermit lässt sich zum Beispiel Stereoton übertragen. Es gibt aber auch Stecker mit 4 Kontaktflächen. Hier gilt es also je nach Anwendung auf den Stecker zu achten.
# Y-Adapter / -Kabel
Ein Y-Adapter / -Kabel teilt ein Kabel von einem Anschluss zu zwei Anschlüssen auf. Daher das "Y" im Namen, da ein Kabel rein geht und zwei raus - oder umgekehrt. So ein Kabel ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man Ton einer Mono-Quelle (zum Beispiel ein simples Mikrofon), mit einem Analog zu Digital Wandler abgreifen möchte. Mit dem Kabel sorgt man dafür dass am Eingang des Wandlers sowohl für den rechten, als auch den linken Kanal ein Signal zur verfügung steht.
hier noch ein Bild einfügen
# USB-Soundkarte
Eine USB-Soundkarte oder auch Audio zu Digital Wandler/Converter (ADC) kann das analoge Signal einer Audioquelle über passende Anschlüsse (Cinch, Klinke, XLR,...) aufnehmen und in eine Digitale Repräsention umwandeln, welche per USB an einen Computer weitergegeben werden kann. Es gibt auch USB-Soundkarten, die genau den umgekehrten Weg bieten, sprich digitales Signal, zum Beispiel aus einem Stream, zu analogem Audiosignal umwandeln und ausgeben. Manche Karten können auch beide Richtungen.
hier noch ein Bild einfügen